[lug-ld] Schief gelaufen
Pahle Heinz
heinz.pahle at gmx.de
Mi Aug 20 10:42:37 CEST 2025
Positiver Abschluss des Themas
Hallo Volker, Jean-Jacques, LUGer,
ich schließe das Thema "Meine Sendung an <<lug-ld at .lug.de>> wird in
Reflexion an mich vom GMX-Server als Spam gekennzeichnet und mein Mailer
nicht einmal darüber informiert>> ab, wobei jeder LUGer, der an die
Liste schreibt, problemlos, wie alle Mails bei mir durchkommt.
Ich bedanke mich bei Volker, dass mit seinen Einstellungen jetzt dem
Mailer Spam gemeldet wird, wobei der Eintrag in die White-List keine
weitere Wirkung zeigt. Ich will kein neues Fass auf machen, sehe aber,
dass GMX Abhängigkeiten von Eingaben nicht beachtet. Ist
Programmiersache. Die Spam-Lerngeschichte habe ich mal analysiert, habe
keine Lust, das, wie GMX schreibt, anfänglich zu überwachen. Grund folgt.
Ich habe meine persönliche Lösung gefunden, da ich maximal 5
unerwünschte GMX-Mails in der Woche kriege. Ich lösche die, verzichte
auf die Spam-Fang-Lernmethode, habe schließlich einen anderen topp account.
Der bis dato außergewöhnliche Fall des LUG-Servers in Verbindung zum
GMX-Server, ist ab sofort kein Problem mehr. Einen Tag vor Volkers
Einstellvorgaben: Ich gucke nach einem Absetzen einer eMail an die Liste
auf den GMX-Server, leite Spam in den Eingangsbereich. Wie oft kommt das
vor? Zu selten, um sich mehr anzustrengen. Volkers Einstellungen ergeben
dennoch einen winzigen Fortschritt, der nicht übel ist: Ich muss den
GMX-Server nicht 5 Mal anwählen, um zu erfahren, dass die Retoure dort
hängt, mein Mailer informiert jetzt. Volker, kriegst die 100 Punkte,
wegen Deines Reinhängens.
Diese ganze Spam-Problematik kann man für einen EURO im Monat bei
posteo.de deligieren. Ich lasse GMX als zusätzlichen account nur
deshalb, weil der uralt ist und hin und wieder Lebzeichen "Vermisster"
auftauchen.
An alle nochmal Dank, weil alleine hätte ich das komische Verhalten von
beteiligten Mailservern nicht gelöst. Die Lösung jetzt, die ist simpel.
Gruß Heinz
Am 19.08.2025 um 13:10 schrieb Volker Gass:
> Am 2025-08-19 um 11:11 schrieb Pahle Heinz:
>> [...]
>> Das nadere Problem MUSS gelöst werden.
>
> Hallo Heinz, hallo LUG!
>
> Statt daß wir das langatmige und kontroverse Thema "Spam" angehen,
> versuche ich lieber
> zu dokumentieren, wie man den Listserver bei GMX auf die Whitelist
> bekommt. Das geht
> leicht und schnell.
>
> 1. Logge Dich per Webbrowser bei GMX Webmail ein.
> 2. klicke auf das Zahnrad-Symbol unten in der Spalte links unten (Bild 1)
> 3. in der Spalte links klicke unter der Überschrift "Sicherheit" auf
> "Erwünscht-Liste"
> 4. trage dann in das Eingabefeld *@lists.lug-ld.de ein und klicke
> "Speichern" (Bild 2)
>
> Damit sollte alles, was von lists.lug-ld.de kommt, ungeachtet des
> localparts links vor
> dem @-Zeichen, von dem Spam-Filter ausgenommen sein.
>
> Der funktioniert, wenn man den richtig "anlernt", übrigens richtig gut.
> Das Motto "bloß nix ändern" habe ich schon viel zu oft gesehen und
> erlebt, da fällt mir
> nix mehr dazu ein, da hab ich mir selbst (aus Verzweiflung) schon zuviel
> Beulen an der
> Wand geschlagen...
>
> Jetzt doch noch einmal kurz zu den PDF per Mail: laß es lieber.
> Neben all den anderen gewichtigen Gründen, die Jean-Jacques und andere
> aufgeführt haben,
> ist, wie ich schon geschrieben hatte, etwas Text in einer Mail und dann
> ein PDF als
> Anhang ein starkes Signal für einen Spamfilter. Andere Mailserver als
> GMX verhalten
> sich da wieder anders und sind oft noch restriktiver.
>
> Mich nerven PDFs, die meist nur stilistischer Ersatz für eine klar
> strukturierte Mail
> sind oder deren Inhalt nur mit unnötigen Ornamenten verzieren wollen.
> Wie oft übersehe
> ich auch mal Anhang und wenn nicht: man muß ein PDF noch einmal extra
> anklicken, damit
> es separat geöffnet wird. Das nervt ungemein!
>
> Von all dem abgesehen: ein PDF statt Text hätte Dein Problem nicht mal
> im Ansatz gelöst.
>
> Gruß
> Volker
>
> _______________________________________________
> lug-ld mailing list
> lug-ld at lists.lug-ld.de
> http://lists.lug-ld.de/mailman/listinfo/lug-ld
Mehr Informationen über die Mailingliste lug-ld